schnarren

schnarren
schnar|ren ['ʃnarən] <itr.; hat:
[schnell aufeinanderfolgende] durchdringende, sich hölzern-trocken anhörende Töne ohne eigentlichen Klang von sich geben:
die Klingel, der Wecker schnarrt laut; plötzlich fing das alte Telefon an zu schnarren; ein schnarrendes Geräusch.
Syn.: knarren.

* * *

schnạr|ren 〈V. intr.; hatein knarrendes, schnarchendes, rasselndes Geräusch hervorbringen [lautmalend]

* * *

schnạr|ren <sw. V.; hat [mhd. snarren, lautm.]:
[schnell aufeinanderfolgende] durchdringende, sich hölzern-trocken anhörende Töne ohne eigentlichen Klang von sich geben:
ein schnarrendes Geräusch.

* * *

schnạr|ren <sw. V.; hat [mhd. snarren, lautm.]: 1. [schnell aufeinander folgende] durchdringende, sich hölzern-trocken anhörende Töne ohne eigentlichen Klang von sich geben (so, als ob zwei Gegenstände vibrierend aneinander reiben): die Klingel, der Wecker schnarrt laut; plötzlich fängt das Telefon an zu s.; ein schnarrendes Geräusch; Ü Nur wenn er mit dem Kommandanten sprach, begann seine Stimme laut zu s. (Ott, Haie 335); „Jawoll“, schnarrte Kutschke und trat rückwärts ab (Lentz, Muckefuck 218); Dabei schnarrte er den Namen des Ankömmlings (Winckler, Bomberg 56). 2. (Jägerspr.) (von der Wachtel) ein Schnarren (1) als Lockruf ertönen, hören lassen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnarren — Schnarren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und denjenigen zitternden Laut nachahmet, welchen es bezeichnet, diesen Laut von sich geben, hervor bringen. Der Schwarzspecht schnarret, wenn er mit dem Schnabel so hart an die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnarren — schnarren:⇨knarren schnarren 1.→knarren 2.→krächzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnarren — schnarren: Mhd. snarren »schnarren; schmettern; schwatzen«, niederl. snarren, snorren, engl. to snarl »knurren« sind wie das ablautende 1↑ schnurren und die Verben ↑ schnarchen und ↑ nörgeln lautnachahmenden Ursprungs …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnarren — Schnarren, 1) einen zitternden, rauhen Laut hervorbringen; 2) das R beim Sprechen nicht mit der Zunge, sondern mit der Kehle hervorbringen, wodurch die Aussprache rauh u. hohl wird, s.u. R 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnarren — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. snarren, mndd. snarren, snurren, snorren, mndl. snarren, nndl. snarren Stammwort. Lautmalende Wörter mit verschiedenen Anwendungsgebieten. Außergermanisch zeigt sich als ähnliche Bildung lit. niurné̇ti brummen, knurren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnarren — V. (Oberstufe) ein trocken knarrendes Geräusch von sich geben Beispiel: Als der Wecker schnarrte, drehte er den Kopf und stellte ihn ab. Kollokation: eine schnarrende Stimme haben …   Extremes Deutsch

  • schnarren — schnạr·ren; schnarrte, hat geschnarrt; [Vt/i] (etwas) schnarren etwas mit einer unangenehmen harten Stimme sagen || NB: Das Objekt ist immer ein Satz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnarren — См. articolazione posteriore di r …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • schnarren — schnạr|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • snerr- — *snerr germ., schwach. Verb: nhd. schnarren?; ne. snarl (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd., ahd.; Etymologie: idg. *sner (1), *ner (4), Verb, tönen …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”